In ihrer Funktion als Holding überwacht die CleanTech Swiss AG die operativen Tätigkeiten ihrer Tochtergesellschaften (siehe unten) und verwaltet das geistige Eigentum (IP – Intellectual Property) des Unternehmens.

Jede interessierte, externe Person oder Gesellschaft kann sich unter bestimmten Voraussetzungen an der CleanTech Swiss AG als Aktionär beteiligen.

Bereits im Jahr 2017 hat sich die CleanTech Swiss AG (ehemals LPG suisse AG) zum Ziel gesetzt, über die jetzige Tochtergesellschaft CombiFuel Swiss AG (seit 03.2018) ein eigenes, alternatives Antriebskonzept durch den hauptsächlichen Einsatz von Flüssiggas (Bio)LPG und zukünftig u.a. auch (r)DME zu entwickeln, welches in puncto Wirkungsgrad, Emissionen und Effizienz neue Massstäbe setzt. Hiermit beabsichtigen wir das Anheben der Umweltverträglichkeit von Ver­brennungs­motoren auf ein neues Level. Dies soll nicht nur für Ottomotoren ermöglicht werden, wie es aktuell bereits einige langjährige Mitbewerber mit klassischen Umrüstanlagen gibt, sondern hauptsächlich für Dieselmotoren im Bereich Flotten, Nutzfahrzeuge, LKWs, Busse, Baumaschinen und Generatoren.

Parallel dazu arbeitete die Tochtergesellschaft CombiFuel Germany GmbH (vormals LPG germany GmbH) an einer zweiten Innovation, welche enormen Einfluss auf die bestehende Wertschöpfungskette bei der Bereitstellung von Flüssiggas (Bio)LPG [(Bio)Liquefied Petroleum Gas] oder auch (r)DME [(Renewable) Dimethyl Ether] hat. Als neuartige Innovation entwickelt die CombiFuel Germany GmbH die «FAAFS» (fully automated ampoule filling system). Mit ihr können Gasflaschen durch den Endverbraucher unabhängig von Bezugsmärkten und -personal eigenständig 24/7 nachgefüllt werden. Zu vergleichen ist es mit dem Tankvorgang beim Fahrzeug. Bezahlt wird ausschliesslich die bezogene Nachfüllmenge, somit müssen keine vermeintlich leeren Flaschen durch LKWs zur zentralen Füllanlage transportiert werden und anschliessend wieder zurück zum Ausgabedepot. Umweltschonend und Kapitaleinsparungen sind hier zwei zentrale Themen. Zusätzlich kann das Fahrzeug ebenfalls mit (Bio)LPG bzw. (r)DME (je nach Aufstellungsvariante) betankt werden, was den Kreislauf zu beiden Innovationen schliesst.

Beide Lösungen stellen eine bisher noch nie dagewesene Weltneuheit dar. Für beide Innovationen wurden bis dato weit fortgeschrittene Prototypen fertiggestellt, welche voraussichtlich in 2022/2023 den Serienstatus erreichen werden. Die Vision von CleanTech Swiss AG zielt darauf ab, mit beiden Weltneuheiten einen langfristigen, sozialen und ökologisch nachhaltigen Beitrag für die Gesellschaft zu erzielen. Gleichzeitig wird ein ein hoher Kundennutzen berücksichtigt, getreu dem Unternehmensmotto „Zukunftsweisend und kostensparend: Für eine saubere Umwelt“.